Zum Inhalt springen

Eröffnung der Slowenischen Kulturtage in Berlin

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 wurden die 19. Europäischen Kulturtage im Museum Europäischer Kulturen in Berlin eröffnet. Slowenien war das Gastland der diesjährigen Kulturtage. Zugleich wurde auch die Sonderausstellung "Buzzing Slovenia: von Bienen und Menschen" eröffnet.

Die Eröffnung der Europäischen Kulturtage markierte den Beginn des einmonatigen Begleitprogramms zur Ausstellung Buzzing Slovenia, die Slowenien durch Kunst, Imkerei und Gastronomie vorstellt. Ein detailliertes Programm der 19. Europäischen Kulturtage finden Sie auf der Website des Museums Europäischer Kulturen  sowie Webseite des Slowenischen Kulturzentrums SKICA Berlin.

Die 19. Europäischen Kulturtage wurden in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Botschaft der Republik Slowenien in Berlin und des Slowenischen Kulturzentrums in Berlin (SKICA Berlin) sowie mit Unterstützung des Slowenischen Tourismusverbandes und der Slowenischen Buchagentur durchgeführt.

Bei der feierlichen Eröffnung der Kulturtage sprachen Dr. Elisabeth Tietmeyer, Direktorin des Museums Europäischer Kulturen, Dr. Ana Polak Petrič, Botschafterin der Republik Slowenien in der Bundesrepublik Deutschland, Špela Spanžel, Generaldirektorin der Direktion für kulturelles Erbe der Republik Slowenien, Natalija Polenec, Direktorin des Ethnographischen Museums von Slowenien, Dr. Petra Bole, Direktorin der Museen der Gemeinde Radovljica, die Leiterin des Slowenischen Kulturzentrums SKICA Berlin Saša Šavel Burkart und Kuratorin Frau Sofia Botvinnik. An der Eröffnung der Kulturtage und der Ausstellungseröffnung nahmen auch die Kuratorin für Bildende Kunst und Bildressourcen Bojana Rogelj Škafar und Barbara Sosič, Kuratorin für die Kultur der Wirtschaftsformen, Transport und Verkehr aus dem Slowenischen Ethnografischen Museum, sowie die Kuratorin Tita Porenta aus dem Bienenzuchtmuseum teil.

In ihrer Ansprache hob Botschafterin Dr. Polak Petrič die lange und reiche Tradition der Bienenzucht in Slowenien hervor und erinnerte daran, dass Slowenien der Initiator des Weltbienentags ist, der am 20. Mai begangen wird. Im Rahmen der Bienendiplomatie und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit setzt sich Slowenien auch für die konkrete Einbeziehung benachteiligter Gruppen in die Gesellschaft durch die Förderung der Bienenzucht ein.

Die Ausstellung "Buzzing Slovenia: About Bees and People" wurde vom Museum Europäischer Kulturen in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Slowenischen Ethnographischen Museum und dem Bienenzuchtmuseum Radovljica konzipiert. Die Ausstellung stellt das immaterielle Kulturerbe Sloweniens anhand zahlreicher Objekte, Fotografien und Medienstationen auf zeitgemäße Weise vor. In acht Kapiteln werden die Tradition und die Entwicklung der slowenischen Bienenzucht vorgestellt, deren Wissen seit Hunderten von Jahren von Generation zu Generation weitergegeben wird und sich durch die Forschung ständig weiterentwickelt. Fotografien renommierter slowenischer Fotografen geben einen Einblick in das Land und die Vielfalt seiner Landschaft, und es sind auch Bienenstöcke zu sehen, die mit alltäglichen, historischen, märchenhaften und religiösen Motiven bemalt sind. Neben dem berühmten Honig werden auch andere mit der Imkerei zusammenhängende Produkte wie Bienenherzen und handdekorierte Honigkuchen ausgestellt.

Ergänzt wird die Ausstellung durch Werke der zeitgenössischen slowenischen Künstler Saša Spačal und Polonca Lovšin. Das Architekturbüro Schroeder Rauch hat bei der Gestaltung der Ausstellung nachhaltige Materialien verwendet, um die respektvolle Beziehung Sloweniens zur Natur zu betonen. Die Ausstellung kann vom 13. Juni 2023 bis zum 14. April 2024 besichtigt werden.